Zahlungen und Sicherheit
Ihre Zahlungsinformationen werden sicher verarbeitet. Wir speichern keine Kreditkartendaten und haben keinen Zugriff auf Ihre Kreditkarteninformationen.
Beschreibung
- 1x Waveshare Open429Z-D Paket B, STM32F4 Entwicklungsboard
- 1x Open429Z-D Hauptplatine
- 1x 4-poliges 2-poliges Kabelpaket
- 1x USB-Stromkabel
- 1x 32F429IDISCOVERY
- 1x WM8960 Audioboard
- 1x Analoges Testboard
- 1x Micro SD Speicherboard
- 1x OV2640 Kameraboard
- 1x NandFlash Board (A)
- 1x SN65HVD230 CAN Board (2 Stück)
- 1x FM24CLxx FRAM Board
- 1x AT45DBxx DataFlash Board
- 1x RS232 Board
- 1x USB Typ A Stecker zu Mini-B Stecker Kabel
- 1x Serielles Kabel männlich zu weiblich
- 32F429IDISCOVERY-Sockel zum Anschluss des 32F429IDISCOVERY
- MCU-Pin-Anschluss: alle MCU E/A-Ports zugänglich an Erweiterungsanschlüssen
- USB-Anschluss: USB zu UART über Onboard-Konverter PL2303
- I2C1/I2C2-Schnittstelle: verbindet sich mit I2C-Peripheriegeräten wie E/A-Erweiterung (PCF8574), FRAM (FM24CLxx)
- I2S2/I2S3/I2C1-Schnittstelle: verbindet sich mit I2S-Peripheriegeräten wie Audiomodulen
- DCMI-Schnittstelle: zum Anschluss einer Kamera
- SDIO-Schnittstelle: zum Anschluss eines Micro SD-Moduls mit schnellerer Zugriffsgeschwindigkeit als SPI
- CAN1 und CAN2-Schnittstellen: kommunizieren mit Zubehörboards mit CAN-Geräten
- UART3 und UART2-Schnittstellen: verbinden sich mit RS232, RS485, USB zu 232
- SPI1/SPI4 + AD/DA-Schnittstellen: verbinden sich mit SPI-Peripheriegeräten wie DataFlash (AT45DBxx), SD-Karte, MP3-Modul
- 8-Bit-FMC-Schnittstelle: verbindet sich mit Peripheriegeräten wie NandFlash
- SAI1-Schnittstelle: zum Anschluss von Audiomodulen
- ONE-WIRE-Schnittstelle: verbindet sich mit ONE-WIRE-Geräten wie Temperatursensor (DS18B20), elektronische Registrierungsnummer (DS2401)
- 5V DC-Buchse
- 5V/3,3V Strom Ein-/Ausgang: wird als Stromausgang verwendet, gemeinsame Erdung mit anderen Benutzerboards
- JTAG/SWD-Schnittstelle: zum Debuggen/Programmieren
- Joystick-Jumper: verbindet Joystick mit Standard-E/A, die im Beispielcode verwendet werden
- Boot-Modus-Schalter: zur Konfiguration des BOOT0-Pins
- AMS1117-3,3V Spannungsregler
- PL2303: USB zu UART Konverter
- 12MHz Kristall
- 5V DC Netzschalter
- Stromanzeige
- UART1-Anzeige
- Joystick: fünf Positionen
- STM32F429ZIT6 Mikrokontroller mit 2 Mbytes Flash-Speicher, 256 Kbytes RAM im LQFP144-Gehäuse
- On-Board ST-LINK/V2-B
- mbed™-fähig (mbed.org)
- USB-Funktionen: Debug-Port, virtueller COM-Port, Massenspeicher
- Board-Stromversorgung: über USB-Bus oder von externer 3 V oder 5 V Versorgungsspannung
- 2,4" QVGA TFT LCD
- 64-Mbit SDRAM
- L3GD20, ST MEMS Bewegungssensor 3-Achsen-Digitalausgangs-Gyroskop
- Sechs LEDs: LD1 (rot/grün) für USB-Kommunikation, LD2 (rot) für 3 V Einschalten, zwei Benutzer-LEDs: LD3 (grün), LD4 (rot), zwei USB OTG-LEDs: LD5 (grün) VBUS und LD6 (rot) OC (Überstrom)
- Zwei Drucktasten (Benutzer und Reset)
- USB OTG mit Micro-AB-Anschluss
- Erweiterungsheader für LQFP144 E/A für schnellen Anschluss an Prototyping-Board und einfaches Abtasten
- Umfassende kostenlose Software einschließlich verschiedener Beispiele, Teil des STM32CubeF4-Pakets oder STSW-STM32138 für die Verwendung von Legacy-Standardbibliotheken