- SparkFun Qwiic OpenLog-Kit
- Bietet 2 Qwiic-Kabel: 50 mm, 100 mm
- Enthält RedBoard Qwiic, 32 GB microSD-Karte und mehr
- Wird mit umkehrbaren USB-A-zu-Micro-B-Kabel geliefert
- Verfügt über Arduino-kompatibles Entwicklungsboard
- Bordnetzregler
Das SparkFun Qwiic OpenLog Kit enthält alles, was Sie für die Inbetriebnahme von Qwiic OpenLog und dem Qwiic Ecosystem benötigen. Im Kit finden Sie ein SparkFun RedBoard Qwiic, einen Qwiic Mux, ein reversibles USB-A-zu-Micro-B-Kabel, eine 32-GB-microSD-Karte und die erforderlichen Qwiic-Kabel, um sie alle miteinander zu verbinden.
Das Qwiic OpenLog kann riesige Mengen serieller Daten speichern oder "protokollieren" und als eine Art Blackbox fungieren, um alle Daten zu speichern, die Ihr Projekt für wissenschaftliche oder Debugging-Zwecke generiert. Dank des praktischen Qwiic-Systems ist kein Löten erforderlich, um es mit dem Rest Ihres Systems zu verbinden. SparkFun hat jedoch immer noch Stifte mit einem Abstand von 0,1 Zoll herausgebrochen, falls Sie es vorziehen, ein Steckbrett zu verwenden.
Das Qwiic OpenLog unterstützt auch Clock-Stretching und zeichnet Daten mit bis zu 20.000 Byte pro Sekunde bei 400 kHz auf. Wenn sich der Empfangspuffer füllt, hält dieses OpenLog die Taktleitung und teilt dem Master mit, dass es beschäftigt ist. Sobald das Qwiic OpenLog mit einer Aufgabe fertig ist, gibt es die Uhr frei, sodass die Daten ohne Beschädigung weiterfließen können.